Mann betrachtet Softwareoptionen für Handwerk.

Was sind die besten Software-Tools für SHK Betriebe Hessen?

In Zeiten, in denen Termine, Einsätze und Verwaltung zunehmend komplex werden, entscheiden effiziente digitale Prozesse oft über den Erfolg eines SHK-Betriebs. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen fünf bewährte Software-Tools für SHK Betriebe Hessen vor, die besonders relevant sind – und zeigen, wie Sie mit Vevero Consulting den Weg zur digitalen Transformation meistern können.

Die Rolle der SHK Betriebe Hessen in der Digitalisierung

Viele SHK-Betriebe kämpfen mit denselben Problemen:

  • Zeitmangel: Monteure sind unterwegs, das Büro bleibt unübersichtlich; viele Aufgaben stapeln sich.
  • Bürochaos & Zettelwirtschaft: Angebote, Auftragsbestätigungen und Rechnungen oft papiergebunden – chaotische Ablage und fehlende Transparenz.
  • Fehleranfälligkeit: Doppelte Dateneingaben, vergessene Nachkalkulationen, manuelle Übertragungsfehler.
  • Wartungs- und Serviceaufträge: Im SHK-Handwerk gehören regelmäßige Wartungen, Notdienste und Serviceverträge zum Alltag – ohne digitale Erinnerungssysteme drohen verpasste Termine.

Diese Probleme summieren sich – sie kosten Zeit, Geld und Nerven. Die Lösung? Moderne Handwerkersoftware SHK, speziell geeignet für Hessen und Umgebung.

Warum moderne Softwarelösungen notwendig sind

Ein digital durchorganisierter Betrieb ist kein Luxus, sondern eine essentielle Wettbewerbsfähigkeit:

  • Daten werden nur einmal erfasst und automatisch weiterverarbeitet (Angebot → Auftrag → Rechnung).
  • Monteure haben mobilen Zugriff auf Auftragsdaten, Fotos, Dokumente.
  • Planung, Einsatzkoordination und Materialdisposition laufen digital – mit weniger Leerlauf.
  • Schnittstellen zu Großhandel und Steuerberater (z. B. GAEB, IDS, DATEV) sorgen für reibungslosen Datenaustausch – besonders für SHK-Betriebe, die Ausschreibungen bedienen.

Im folgenden Abschnitt lernen Sie fünf Softwaretools kennen, die sich im SHK-Umfeld bewährt haben – auch für Betriebe in Hessen.

Top 5 Software-Tools für SHK-Betriebe in Hessen

1. ToolTime

Beschreibung
ToolTime ist eine cloudbasierte Handwerkersoftware mit mobiler App, die Echtzeit-Synchronisation zwischen Büro und Baustelle ermöglicht.  

Vorteile

  • Direkte Aktualisierung zwischen Baustelle und Büro – keine Doppelarbeit.  
  • Umfangreiche Schnittstellen (DATANORM, GAEB, IDS, DATEV)  
  • Benutzerfreundlich und schnell einsetzbar, auch für kleinere Betriebe  

Nachteil

  • Preislich höherer Einstieg (ab ca. 79 €/Monat laut Test)  

Zielgruppe / Preisindikator
Geeignet für kleine bis mittlere SHK-Betriebe, die von Anfang an mobil und vernetzt arbeiten wollen. Einstieg ab rund 79 €/Monat.  

2. plancraft

Beschreibung
plancraft ist eine Cloud-Handwerkersoftware, die besonders mit einfacher Bedienung und Projekt-Chat überzeugt.  

Vorteile

  • Guter Einstieg mit eingeschränktem Funktionsumfang möglich (z. B. ab 47,92 €)  
  • Mobile Nutzung und Cloudlösung – keine lokale Installation nötig  
  • Projekt-Chat und digitale Kommunikation direkt integriert  

Nachteil

  • Weniger ausgeprägte Lager- oder Materialwirtschaftsfunktionen  

Zielgruppe / Preisindikator
Ideal für kleine Betriebe und Einsteiger in die Digitalisierung (z. B. 1–5 Mitarbeitende). Einstiegstarif meist moderat.  

3. HERO

Beschreibung
HERO ist eine Cloudlösung für Handwerk und Gewerke, u. a. mit Funktionen für Auftragsverwaltung, Wartungsverträge und Ressourcenplanung.  

Vorteile

  • Sehr guter Funktionsumfang inklusive Mobil-App, GAEB-Schnittstelle etc.  
  • Skalierbar – auch für wachsende Betriebe geeignet  
  • Cloudbasiert – kein Installationsaufwand  

Nachteil

  • Preis für mehr Nutzer oder umfangreiche Funktionen kann schnell steigen

Zielgruppe / Preisindikator
Ideal für kleine bis mittlere Betriebe, die wachsen wollen und komplexere Abläufe digital abbilden möchten. Einstieg ab ca. 59 €/Monat (Core-Version). 

4. STREIT V.1

Beschreibung
STREIT V.1 ist eine etablierte ERP-Branchensoftware für Handwerks- und SHK-Betriebe mit umfangreichen Funktionen von Auftragsbearbeitung bis Dokumentenmanagement. 

Vorteile

  • Sehr umfangreicher Funktionsumfang inklusive Lagerverwaltung, Projektkalkulation, digitale Archivierung  
  • Viele Schnittstellen zu Großhandel und externen Systemen (IDS, DATEV etc.) 
  • Modular erweiterbar, für größere Betriebe skalierbar  

Nachteil

  • Komplexität und Einarbeitungsaufwand sind höher; Nutzeroberfläche teils überfrachtet 
  • Lizenzkosten oft auf Anfrage (nicht transparent)  

Zielgruppe / Preisindikator
Geeignet für mittelgroße bis große SHK-Unternehmen mit mehreren Standorten und hohem Funktionalitätsbedarf. Preis auf Anfrage. 

5. smarthandwerk

Beschreibung
smarthandwerk (Teil von blue:solution) ist eine etablierte Handwerkersoftware mit Fokus auf digitale Abläufe im SHK- und Elektrobereich.  

Vorteile

  • Spezialisiert für SHK-/Elektro-Gewerke – viele passende Module und Leistungstexte vorhanden 
  • Schnittstellen zu Großhandel, Integration mit Buchhaltungssystemen möglich  
  • Bekannter Anbieter mit langer Marktpräsenz und stabilem Supportnetzwerk  

Nachteil

  • Bedienung kann anfänglich komplex wirken – Einarbeitung notwendig
  • Für kleinere Betriebe evtl. Overkill hinsichtlich Funktionsumfang

Zielgruppe / Preisindikator
Vor allem für etablierte SHK- und Elektrobetriebe mittlerer bis großer Größe geeignet. Modulare Preisgestaltung je nach Funktionsumfang.  

Welche Software passt zu welchem Betrieb?

Betriebsgröße / Zielpassende Software
Kleine Betriebe / EinsteigerToolTime, plancraft
Wachsende Betriebe / mittlere GrößeHERO
Große SHK-Unternehmen mit komplexen ProzessenSTREIT V.1, smarthandwerk
  • Kleine Betriebe profitieren von Einfachheit, schneller Inbetriebnahme und niedrigen Kosten – hier sind ToolTime oder plancraft ideal.
  • Wachsende Betriebe, die mehr Funktionen und Skalierbarkeit benötigen, sind mit HERO gut beraten.
  • Größere Firmen, mit mehreren Standorten, umfassender Verwaltung und hohen Anforderungen, sind besser bedient mit STREIT V.1 oder smarthandwerk.

Natürlich hängt die Entscheidung auch von Ihrem konkreten Geschäftsmodell, Mitarbeiterzahl und IT-Infrastruktur ab.

Warum Digitalisierung im SHK-Betrieb entscheidend ist

  • Zeitersparnis: Viele administrative Aufgaben werden automatisiert – weniger manuelles Kopieren, mehr Fokus auf das Handwerk selbst.
  • Fehlerreduktion: Daten werden konsistent über alle Prozessschritte hinweg genutzt – weniger Übertragungsfehler.
  • Entlastung der Mitarbeitenden: Bürokräfte, Monteure und Geschäftsführung arbeiten mit aktuellen Daten – weniger Rückfragen, weniger Doppelarbeit.
  • Nahtlose Integration in den Alltag: Von Angebot über Einsatzplanung bis Rechnung – ein durchgängiger Workflow ersetzt Medienbrüche.
  • Wettbewerbsvorteil & Zukunftsfähigkeit: Kunden, Ausschreibungen und Großhändler verlangen zunehmend digitale Schnittstellen und Dokumentationen. Gerade für SHK-Betriebe in Hessen ist die digitale Präsenz und Effizienz ein Pluspunkt.

Mit der richtigen SHK Software Hessen richtet sich Ihr Betrieb zukunftssicher aus – und hebt sich von Wettbewerbern ab.

Diese fünf Tools – ToolTime, plancraft, HERO, STREIT V.1 und smarthandwerk – gehören zu den führenden Handwerkersoftware-Lösungen für SHK-Betriebe in Deutschland und sind auch im Raum Hessen gut geeignet. Welche Software die richtige ist, hängt von Ihrer Betriebsgröße, Ihrem Wachstumskurs und Ihrem Anspruch an Automatisierung ab.

Digitalisierung ist heute keine Option mehr – sie ist Pflicht.

Wenn Sie Ihren SHK-Betrieb in Hessen digital aufstellen wollen, begleitet Sie Vevero Consulting GmbH Schritt für Schritt – praxisnah und verständlich. Sprechen Sie uns an für eine kostenlose Erstberatung oder einen Systemcheck: gemeinsam finden wir das passende digitale Tool für Ihren Erfolg.

👉 Buchen Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch und starten Sie Ihre SHK-Digitalisierung mit Expertenbegleitung.